Datenschutz
Am 25.05.2018 ist die europäische Datenschutzgrundverordnung (im Weiteren: DSGVO) in Kraft getreten, welche in den Mitgliedstaaten der europäischen Union und damit auch in Deutschland unmittelbar geltendes Recht darstellt.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen einen Überblick über Art und Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Hause nach dem damit geltenden Datenschutzrecht.
Wir messen dem Schutz und der Vertraulichkeit personenbezogener Daten große Bedeutung bei. Personenbezogene Daten werden durch uns ausschließlich auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen des geltenden europäischen und deutschen Datenschutzrechts erhoben und verwendet. Durch diese Datenschutzerklärung werden Sie darüber aufgeklärt, ob und ggf. welche personenbezogenen Daten erhoben und zu welchem Zweck die Daten genutzt werden, wie auch darüber, welche Wahlmöglichkeiten Sie hinsichtlich des Umgangs mit Ihren personenbezogenen Daten haben.
- Pflichtangaben und Allgemeine Hinweise
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch („Verantwortlicher“ im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO):
Rechtsanwalt André Nourbakhsch
Tucholskystraße 18-20
10117 Berlin
Tel.: 030-200 76 918
E-Mail: kanzlei@nourbakhsch.com
Unter „Verantwortlicher“ ist dabei die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle zu verstehen, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Als personenbezogen gelten gemäß den Vorgaben des Gesetzgebers sowie gemäß höchstrichterlicher europäischer und deutscher Rechtsprechung jegliche Daten, die die Identifizierung einer Person ermöglichen. Diese Daten werden gesetzlich in besonderer Weise geschützt, wozu wir Ihnen die nachfolgenden Erläuterungen zur Verfügung stellen. Ungeachtet der weiteren, hier dargelegten Informationen erhalten Sie einen Überblick über Ihre so genannten Betroffenenrechte nachstehend unter Ziffer 4.
Wir weisen darauf hin, dass wir derzeit nicht der Verpflichtung zur Bestellung eines/r betrieblichen Datenschutzbeauftragten unterliegen.
Für uns zuständige Aufsichtsbehörde in Datenschutzangelegenheiten für das Land Berlin ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin, Telefon: 030/13889-0, Telefax: 030/ 2155050,
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Je nach Ihrem Wohn- oder Arbeitsort kann sich für Sie zusätzlich Sie eine anderweitig zuständige Aufsichtsbehörde ergeben,
an welche Sie Anfragen oder Beschwerden richten können.
- Angaben zur Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie zu Art und Zweck der Verwendung dieser Daten
Soweit Sie mit uns zum Zwecke der Anbahnung eines Praktikums, Ausbildungsverhältnisses oder ein Anstellung Kontakt aufnehmen sowie im Rahmen bereits bestehender, entsprechender Rechtsverhältnisse werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben und, soweit dies für die Zwecke erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 DSGVO, dort insbesondere die Buchstaben a, b, c und f.
Sofern Sie per E-Mail Kontakt über unsere Internetseite mit uns aufnehmen, gilt hierfür die besondere Datenschutzerklärung für den Besuch unserer Internetseite, welche Sie unter www.lachner-vonlaufenberg.de/datenschutz abrufen können. In jedem Fall einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden die dabei übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche von Ihnen als betroffener Person freiwillig an uns als für die Datenverarbeitung Verantwortliche übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen gespeichert. Speicherung und Verarbeitung erfolgen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Soweit aus gesetzlichen Gründen oder zur Bearbeitung des Mandates eine Weitergabe an Dritte erforderlich ist, erfolgt dies ausschließlich im Rahmen gesetzlicher Bestimmungen sowie im Bedarfsfalle auf Grundlage entsprechender Auftragsverarbeitungsvereinbarungen.
In jedem Falle empfehlen wir dringend, keine sensiblen Daten per E-Mail zu übermitteln, sondern sich bei der Nutzung der Kommunikationsmöglichkeit über E-Mail auf die reine Kontaktanbahnung zu beschränken.
- Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den nachstehend aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten ausschließlich dann an Dritte weiter, wenn
- Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben;
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben;
- zur Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht;
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
- Betroffenenrechte
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO haben Sie verschiedene so genannte Betroffenenrechte. Diese umfassen insbesondere das Recht
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen; [Recht auf Auskunft]
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; [Recht auf Berichtigung]
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; [Recht auf Löschung]
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; [Recht auf Einschränkung der Verarbeitung]‘
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen; [Recht auf Datenübertragbarkeit]
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; [Recht auf Widerruf der Einwilligung]
- Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie im Übrigen auch das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein allgemeines Widerspruchsrecht, das ohne Angabe besonderer Gründe von uns umgesetzt werden muss und werden wird. [Widerspruchsrecht]
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden. [Beschwerderecht]
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an kanzlei@nourbakhsch.com.
- Datensicherheit
Unsererseits wurden im Übrigen organisatorisch, vertraglich und technisch geeignete Maßnahmen getroffen, um zu gewährleisten, dass die datenschutzrechtlichen Vorschriften eingehalten werden und Manipulationen, gleich ob unbeabsichtigt oder vorsätzlich, Verlust, Zerstörung sowie insbesondere ein Zugriff Unberechtigter verhindert werden. Nichtsdestotrotz kann eine Sicherheit von Datenübertragungen nie zu einhundert Prozent garantiert werden.
- Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand September 2025.
Aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit von unserem Sekretariat unter den vorstehend angegebenen Kontaktdaten angefordert werden und liegt im Übrigen in unseren Kanzleiräumen zur Einsicht- und Mitnahme aus.